Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Kurs Übersicht
Zum betrieblichen Brandschutz gehört unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern. Brandschutzhelfer können alle angestellten Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens werden. Dabei steht es Ihnen frei, ob Sie Brandschutzhelfer extern ausbilden lassen oder intern selbst ausbilden. Die Ausbildung muss durch zertifizierte Brandschutzbeauftragte oder durch Fachkräfte der Arbeitssicherheit mit Zusatzausbildung Brandschutz durchgeführt werden.
Die Unterweisung und entsprechende Übungen sollten in Abständen von 3 bis 5 Jahren wiederholt werden.
Die theoretische und praktische Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Nähere Informationen dazu gibt es in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2, zu denen wir Sie gerne beraten und aufklären. Darin sind auch die theoretischen und praktischen Inhalte der Ausbildung zum Brandschutzhelfer geregelt:
- Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
- Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise der Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
Umfangreiche Hinweise zu der Ausbildung gibt es in der DGUV Informationsschrift „Brandschutzhelfer“ (DGUV Information 205-023).
Für die theoretische Schulung sind mindestens 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorgesehen. Die praktische Unterweisung hängt von der Gruppengröße ab. Um ausreichend Übungszeit zu haben, genügen erfahrungsgemäß 5 bis 10 Minuten pro Teilnehmer. Gibt es betriebsspezifische Besonderheiten, ist eine entsprechend längere Ausbildung erforderlich.
Wir haben die Zulassung und Zertifizierung, um die Ausbildung von Brandschutzhelfern extern, also bei uns im Haus, oder intern bei Ihnen im Unternehmen durchzuführen. Dabei passen wir uns flexibel an Ihre betrieblichen Abläufe an.
Fördermöglichkeiten der Weiterbildung
Bestimmte Schulungen sind über das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) förderfähig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fördermittelberatung.