Weiterbildung nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

Mehr als nur Pflicht: Wir bieten Ihnen die erforderliche Weiterbildung nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und bringen dabei unsere Erfahrungen ein.

Kurs Übersicht

Berufskraftfahrer, die mit Fahrzeugen über 3,5 t unterwegs sind, müssen alle fünf Jahre eine Weiterbildung nachweisen. Die erforderliche Weiterbildung (mindestens 35 Stunden) nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) muss im Inland oder in dem EU-Mitgliedsland (bzw. EWR-Vertragsstaat) erworben werden, in dem der Fahrer beschäftigt ist. Eine Prüfung ist nicht erforderlich.

Berufskraftfahrer können die erforderliche Weiterbildung durch unsere Akademie absolvieren.

Welche Kenntnisbereiche sind erforderlich?

In der Weiterbildung müssen die folgenden Bereiche abgedeckt und durch eine Teilnahmebescheinigung nachgewiesen werden:

  • Verbesserung des rationalen Fahrverhaltens (auf Grundlage der Sicherheitsregeln)
  • Anwendung der Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung und Logistik

Eine Schwerpunktverteilung ist möglich, solange alle Themen innerhalb der Weiterbildung behandelt werden. Die Weiterbildung bieten wir als Inhouse-Schulung an, die innerhalb der gesetzlichen Vorgaben individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Bei uns gibt es keine Schulungen von der Stange!

Wieso sich eine Weiterbildung bei uns lohnt

Die nach dem BKrFQG erforderliche Weiterbildung bieten wir in fünf Modulen zu sieben Zeitstunden an. Unser erfahrenes Trainingspersonal vermittelt alle Kenntnisse praxisnah. Durch abwechslungsreiche Lehrmethoden ist die Weiterbildung für Berufskraftfahrer interessant und effektiv.

Die große Erfahrung als Kraftfahrer lassen die Trainer und Weiterbildungsleiter in die Unterrichtsgestaltung einfließen, wodurch Sie einen großen Mehrwert für Ihre zukünftigen Arbeitsabläufe haben.

Fördermöglichkeiten der Weiterbildung

Bestimmte Schulungen sind über das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) förderfähig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fördermittelberatung.