02/01/2025

Was ist BALM? Dein Wegweiser zur Bundesbehörde

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist eine wichtige deutsche Behörde im Verkehrssektor. Es kümmert sich um die Gestaltung und Kontrolle des Güterverkehrs in Deutschland. Früher hieß es BAG, aber seit 2023 hat es einen neuen Namen und neue Aufgaben bekommen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Aufgaben des BALM und warum es für den deutschen Transport so wichtig ist.

Die Kernaussagen zusammengefasst

AspektBeschreibung
HauptaufgabenKontrolle des Güterverkehrs, Vergabe von Genehmigungen, Durchführung von Förderprogrammen, Erhebung der Lkw-Maut
FörderprogrammeDe-minimis-Förderung, Aus- und Weiterbildungsförderung, Förderung alternativer Antriebe
WeiterbildungSchulungen für Berufskraftfahrer, Fortbildungen für Logistikmanager, Kurse zu Gefahrguttransporten
DigitalisierungOnline-Antragstellung, digitale Fahrtenschreiber, elektronische Mauterhebung, Online-Portale für Statistiken
UmweltschutzFörderung umweltfreundlicher Technologien, Unterstützung bei der Anschaffung emissionsarmer Lkw
Was-ist-BALM-Logo-der-Behoerde

https://www.balm.bund.de/SiteGlobals/Frontend/Images/icons/logo_balm.svg;jsessionid=75FCE53BA3D0B81E23BCDF8609FEE17E.live11291?__blob=normal&v=2 

Geschichte und Entwicklung des BALM

Das BALM hat eine lange Geschichte:

  • Gegründet 1952 als Bundesanstalt für den Güterfernverkehr
  • 1994 umbenannt in Bundesamt für Güterverkehr (BAG)
  • Seit 2023 heißt es Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

Diese Entwicklung zeigt, wie sich die Aufgaben der Behörde im Laufe der Zeit geändert haben. Das BALM kümmert sich heute um viele Bereiche des Transportwesens und hilft dabei, die Zukunft der Branche zu gestalten.

Hauptaufgaben des BALM

Hauptaufgaben-des-BALM

Das BALM hat viele wichtige Aufgaben im Verkehrsbereich:

  • Kontrolle und Überwachung des Güterverkehrs:
    Durchführung von Straßenkontrollen und Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften wie z.B.:

    • Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer (täglich maximal 9 Stunden Lenkzeit, wöchentlich maximal 56 Stunden)
    • Berufskraftfahrer-Qualifikation mit Pflicht zur Weiterbildung alle 5 Jahre
    • Kabotagevorschriften (maximal 3 Fahrten innerhalb von 7 Tagen nach einer internationalen Lieferung)
    • Einhaltung der Sozialvorschriften wie Mindestlohn und Arbeitszeiten
  • Vergabe von Genehmigungen für Transportunternehmen:
    Erteilung von EU-Lizenzen und CEMT-Genehmigungen
  • Durchführung von Förderprogrammen:
    Unterstützung von Unternehmen bei der Modernisierung und Umweltfreundlichkeit
  • Erhebung der Lkw-Maut:
    Organisation und Überwachung des Mautsystems auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen
  • Marktbeobachtung und Erstellung von Statistiken:
    Analyse von Trends und Entwicklungen in der Transportbranche
  • Förderung von Aus- und Weiterbildung:
    Unterstützung bei der Qualifizierung von Fachkräften in der Logistikbranche

Diese Aufgaben helfen dabei, den Verkehr in Deutschland sicher und umweltfreundlich zu machen. Das BALM arbeitet eng mit anderen Behörden und Unternehmen zusammen, um seine Aufgaben gut zu erfüllen.

BALM Förderprogramme

Das BALM bietet verschiedene Förderprogramme an, um Unternehmen in der Transportbranche zu unterstützen. Diese Programme helfen dabei, die Unternehmen moderner und umweltfreundlicher zu machen. Hier findest du detaillierte Informationen zu den BALM Fördermitteln.

Wichtige Förderprogramme sind:

  • De-minimis-Förderung: (Mittlerweile bekannt als Umweltschutz und Sicherheit) Hilft beim Kauf umweltfreundlicher und sicherer Lkw. Unternehmen können bis zu 33.000 Euro pro Jahr bekommen.
  • Aus- und Weiterbildungsförderung: Unterstützt bei der Ausbildung von Mitarbeitern durch Zuschüsse für Schulungen und Seminare.
  • Förderung für alternative Antriebe: Hilft beim Kauf von Fahrzeugen mit umweltfreundlichen Antrieben wie Elektro oder Wasserstoff.

Diese Programme helfen Unternehmen, modern zu bleiben und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Sie unterstützen neue Technologien und tragen dazu bei, die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen.

BALM Weiterbildung

BALM Weiterbildung

Das BALM findet es wichtig, dass sich Menschen in der Transportbranche ständig weiterbilden. Das hilft dabei, mit neuen Technologien und Gesetzen Schritt zu halten.
Es gibt viele Möglichkeiten, etwas Neues zu lernen, egal ob man gerade anfängt oder schon lange dabei ist.

Beispiele für Weiterbildungen sind:

  • Schulungen für Lkw-Fahrer:
    Hier lernt man über sicheres Fahren, wie man Ladung richtig sichert und wie man mit digitalen Geräten im Lkw umgeht.
  • Kurse für Logistikmanager:
    Diese Kurse zeigen, wie man Transporte besser plant und neue Technologien einsetzt.
  • Schulungen für Gefahrguttransporte:
    Hier lernt man, wie man gefährliche Güter sicher transportiert und was man im Notfall tun muss.
  • Seminare über digitale Technologien: Diese Kurse bereiten auf die Zukunft der Logistik vor, mit Themen wie künstliche Intelligenz und Blockchain.

Diese Weiterbildungen sind nicht nur gut für die Mitarbeiter, sondern helfen auch den Unternehmen, besser zu werden. Sie zeigen neue Wege auf, um Probleme in der modernen Logistik zu lösen. Hier erfährst du mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der BALM Weiterbildung.

BALM Kontrollen und Genehmigungen

BAG-Verkehrskontrolle

Das BALM kontrolliert den Güterverkehr in Deutschland. Das ist wichtig für die Sicherheit auf den Straßen und für einen fairen Wettbewerb. Zu den Kontrollen gehören:

  • Straßenkontrollen von Lkw:
    Hier wird geprüft, ob die Lkw in Ordnung sind und ob alle Regeln eingehalten werden.
  • Überprüfung der Fahr- und Ruhezeiten:
    Das BALM schaut, ob die Fahrer genug Pausen machen, um sicher zu fahren.
  • Kontrolle der Ladungssicherung:
    Es wird geprüft, ob die Ladung richtig gesichert ist, damit nichts herunterfällt.
  • Überprüfung von Gefahrguttransporten:
    Bei gefährlichen Gütern gibt es besondere Kontrollen, weil hier viel schiefgehen kann.

Das BALM vergibt auch wichtige Genehmigungen:

  • EU-Lizenzen für Fahrten in andere Länder
  • Genehmigungen für Transporte außerhalb der EU
  • Erlaubnisse für besonders große oder schwere Transporte

Diese Kontrollen und Genehmigungen sorgen dafür, dass alle fair arbeiten können und dass die Regeln im deutschen Güterverkehr eingehalten werden.

Digitalisierung im BALM

Das BALM nutzt immer mehr digitale Lösungen, um seine Arbeit besser zu machen und Unternehmen schneller zu helfen. Das macht die Verwaltung moderner und einfacher.

Online-Antragstellung

Einfache Beantragung von Fördermitteln über das Internet, was den Prozess beschleunigt und Papierverbrauch reduziert

Digitale Fahrtenschreiber

Moderne Technik zur präzisen Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten, die eine effizientere Kontrolle ermöglicht

Elektronische Mauterhebung

Effiziente und automatisierte Erfassung der Lkw-Maut auf deutschen Straßen, die den Verkehrsfluss verbessert

Online-Portale

Schneller und unkomplizierter Zugriff auf aktuelle Statistiken und Marktdaten für Unternehmen zur besseren Planung

Diese digitalen Lösungen haben viele Vorteile:

  • Anträge werden schneller bearbeitet
  • Unternehmen können jederzeit wichtige Informationen abrufen
  • Es gibt weniger Papierkram
  • Der Güterverkehr kann besser überwacht werden

Diese digitalen Lösungen machen die Zusammenarbeit zwischen dem BALM und den Unternehmen einfacher und schneller. Sie helfen dabei, die Logistikbranche fit für die Zukunft zu machen.

BALM und Umweltschutz

Das BALM kümmert sich auch um den Umweltschutz im Verkehrsbereich. Das ist wichtig, weil wir alle auf den Klimawandel achten müssen. Das BALM hilft dabei, den Transport umweltfreundlicher zu machen.

Hier sind einige Dinge, die das BALM für den Umweltschutz tut:

  • Es gibt Geld für Elektro-Lkw und andere umweltfreundliche Fahrzeuge
  • Unternehmen bekommen Hilfe, wenn sie Lkw kaufen wollen, die weniger Abgase ausstoßen
  • Das BALM unterstützt Maßnahmen, die den Lärm von Lkw reduzieren
  • Es werden Forschungsprojekte gefördert, die neue Ideen für umweltfreundlichen Transport entwickeln

Durch diese Maßnahmen hilft das BALM dabei, dass der Güterverkehr weniger CO2 ausstößt und die Umwelt weniger belastet. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland.

BALM und Verkehrssicherheit

BALM und Verkehrssicherheit

Das BALM arbeitet hart daran, den Verkehr sicherer zu machen. Das ist wichtig, weil es viele Lkw auf den Straßen gibt und große Transporte gefährlich sein können. Das BALM macht verschiedene Dinge, um die Sicherheit zu verbessern.

Maßnahmen zur Verkehrssicherheit

Hier sind die wichtigsten Maßnahmen der Bundesbehörde:

  • Schulungen für Lkw-Fahrer (80%):
    Das BALM sorgt dafür, dass Fahrer regelmäßig lernen, wie sie sicher fahren können. Sie lernen auch, wie sie mit Stress umgehen und neue Sicherheitssysteme in den Lkw benutzen.
  • Kontrollen der Lkw (75%):
    Das BALM prüft oft, ob die Lkw in Ordnung sind. Manchmal werden die Kontrollen angekündigt, manchmal kommen sie überraschend.
  • Förderung von Sicherheitstechnologien (70%):
    Das BALM hilft Unternehmen dabei, neue Sicherheitssysteme in ihre Lkw einzubauen. Das können zum Beispiel Bremssysteme sein, die automatisch bremsen, wenn Gefahr droht.
  • Aufklärungskampagnen (65%):
    Das BALM informiert die Menschen darüber, wie man sich im Verkehr sicher verhält, besonders wenn große Lkw in der Nähe sind.

All diese Maßnahmen helfen dabei, dass weniger Unfälle passieren und alle sicherer auf den Straßen unterwegs sind. Das BALM arbeitet ständig daran, neue Wege zu finden, um den Verkehr noch sicherer zu machen.


Das könnte Ihnen ebenfalls gefallen

neu

Jetzt direkt online Buchbar

In 5 Tagen zur Verkehrsleiterprüfung